Bei intensiver Betrachtung mehrerer Permanenzen wird man meist feststellen, dass ein Spiel mit der Dominante wesentlich aussichtsreicher ist, anstatt auf einen Ausgleich zu vertrauen. Auf dieser Tatsache basiert auch unser heutiger Spieltipp.
Hierzu betrachten wir alle drei einfachen Chancen gleichzeitig, um den überwiegenden Teil des Kessels mit unseren Einsätzen abzudecken und damit das Verlustrisiko in überschaubaren Grenzen zu halten.
Zunächst einmal ist solange zu buchen, bis lediglich eine der möglichen Einfachen-Chancen-Kombinationen ohne Treffer übrig ist. Die Satzentscheidung ist sodann für diejenige Kombination zu treffen, welche im Rahmen der Beobachtungsphase eindeutig dominiert hat. Bei einem Treffergleichstand setzen wir auf diejenige Kombination, welche den entsprechenden Trefferstand zuerst erreicht hat.
Zur Effizienzsteigerung erhöhen wir den Einsatz nach jedem Verlustcoup um eine Einheit auf allen drei zu setzenden Chancen, während wir ihn im Falle eines Gewinncoups um eine Einheit senken.
Das Gewinnziel beläuft sich bei einem Tischkapital von insgesamt 60 Einheiten auf 30 Stück, wobei ein Angriff grundsätzlich auf maximal 36 effektiv zu setzende Coups limitiert ist.
Nachstehend ein Beispiel anhand einer authentischen Permanenz aus dem CasinoClub. Neben der laufenden Permanenz sind die Eigenschaften der einzelnen Zahlen bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu den jeweiligen einfachen Chancen (E), die im Rahmen der Vorbuchung erforderliche Strichliste, die Einsatzhöhe (H) das jeweilige Gewinn-/Verlustergebnis (+/-) sowie der laufende Saldo ausgewiesen.
N | R | E | ||||
13 | N / I / M | N / Pr / M | / | |||
26 | N / Pr / Ps | N / Pr / Ps | // | |||
26 | N / Pr / Ps | N / I / M | / | |||
5 | R / I / M | N / I Ps | ||||
16 | R / Pr / M | R / Pr / M | / | |||
34 | R / Pr / Ps | R / Pr / Ps | / | |||
6 | N / Pr / M | R / I / M | / | |||
23 | R / I / Ps | R / I / Ps | / | |||
Satz: | N / Pr / Ps | |||||
E | H | + / – | Saldo | |||
18 | R / Pr / M | 1 | -1 | -1 | ||
5 | R / I / M | 2 | -6 | -7 | ||
11 | N / I / M | 3 | -3 | -10 | ||
24 | N / Pr / Ps | 4 | 12 | 2 | ||
17 | N / I / M | 3 | -3 | -1 | ||
26 | N / Pr / Ps | 4 | 12 | 11 | ||
33 | N / I / Ps | 3 | 3 | 14 | ||
28 | N / Pr / Ps | 2 | 6 | 20 | ||
29 | N / I / Ps | 1 | 1 | 21 | ||
3 | R / I / M | 1 | -3 | 18 | ||
12 | R / Pr / M | 2 | -2 | 16 | ||
23 | R / I / Ps | 3 | -3 | 13 | ||
36 | R / Pr / Ps | 4 | 4 | 17 | ||
33 | N / I / Ps | 3 | 3 | 20 | ||
30 | R / Pr / Ps | 2 | 2 | 22 | ||
14 | R / Pr / M | 1 | -1 | 21 | ||
25 | R / I / Ps | 2 | -2 | 19 | ||
14 | R / Pr / M | 3 | -3 | 16 | ||
33 | N / I / Ps | 4 | 4 | 20 | ||
9 | R / I / M | 3 | -9 | 11 | ||
30 | R / Pr / Ps | 4 | 4 | 15 | ||
36 | R / Pr / Ps | 3 | 3 | 18 | ||
35 | N / I / Ps | 2 | 2 | 20 | ||
11 | N / I / M | 1 | -1 | 19 | ||
14 | R / Pr / M | 2 | -2 | 17 | ||
6 | N / Pr / M | 3 | 3 | 20 | ||
3 | R / I / M | 2 | -6 | 14 | ||
20 | N / Pr / Ps | 3 | 9 | 23 | ||
6 | N / Pr / M | 2 | 2 | 25 | ||
1 | R / I / M | 1 | -3 | 22 | ||
4 | N / Pr / M | 2 | 2 | 24 | ||
16 | R / Pr / M | 1 | -1 | 23 | ||
28 | N / Pr / Ps | 2 | 6 | 29 | ||
26 | N / Pr / Ps | 1 | 3 | 32 |